Fendoyah Argatron ist eine vielseitige Künstlerin
Der Facettenreichtum einer kreativen Emotionskünstlerin
Die vielseitigen Kunstrichtungen von Fendoyah Argatron tragen die Ursprungswurzeln aus ihrer frühen Kindheit. Sie liebte die Zurückgezogenheit, um Bilder zu malen, Geschichten zu hören oder zu lesen, nahm Musik- und Tanzunterricht. Dann bastelte sie die ersten Masken und Kostüme aus einfacher Pappe und Stoffresten. Das Rollenspiel begann.
Einen besonderen Reiz stellten das Ausdenken und Improvisieren von Dialogen dar. Fendoyah Argatron kommunizierte mit ihren geschaffenen Figuren und ging ganz in dieser Welt auf. Damals war das Genre Science-Fiction mit Raumschiffen und fremdartigen Wesen aus fernen Planeten ihr Favorit. Filmreihen wie Krieg der Sterne, Kampfstern Galactica und Star Trek inspirierten sie. Fendoyah Argatron baute sogar eigene Raumschiffmodelle.
Im Laufe ihrer Jugend traten Tanz und Rollenspiel verstärkt in den Vordergrund. Fendoyah Argatron wurde Leistungssportlerin, nahm an Wettbewerben teil und trat als Show-Tänzerin auf. Sie identifizierte sich stark mit den Verkleidungen und szenische Umsetzungen. Parallel untermalte sie ihre künstlerischen Darbietungen mit Geschichten und Songtexten, die sie niederschrieb, um Gedanken und Gefühle festzuhalten. Auch die Produktion von eigenen Hörspielen entwickelte sich zu Fendoyah Argatrons Leidenschaft. Damals waren die Mittel noch recht einfach. Es gab keine digitale Technologie. Man musste alles selbst machen; auch die Stimmen verstellen, bis sie anders klangen und die beabsichtigten Charaktere darstellten – eine Herausforderung, die ihr immer mehr Spaß machte. Schließlich entstanden die ersten Musik- und Tanzvideos. Das ursprüngliche Science-Fiction Thema entwickelte sich zunehmend zu einem Fantasy-Schauplatz.
Im Rahmen der voranschreitenden Digitalisierungstechniken baute Fendoyah Argatron ihre Kunstarbeiten in Musik, Video, Tanz und Rollenspiel basierend auf den eigenen Geschichten und Songtexten immer weiter aus. Inzwischen ist sie eine versierte Bild,- Grafik,- Kostüm- und Filmdesignerin. Zu ihren Stärken gehören eigene Animationen und Hintergründe ebenso wie die Choreographien von Tanz und Bewegung. Auch die Kostüme und Masken für ihre Fantasy-Figuren kreiert sie selbst. Ebenfalls verschrieben hat sich Fendoyah Argatron der Film- und Musikproduktion. Auf dieser Grundlage entstand eine opulente Welt, der die Künstlerin heute unter dem Genre Fantasy eigene Attribute für Rollenspiel, LARP und Cosplay verleiht.
Die Fendoyah-Kurzgeschichten und schließlich die Bücher zum High-Fantasy-Epos FENDOYAH intensivierten ihre künstlerische Ausrichtung. Inspiriert von Kunst als Prozess der Wandlung, begann Fendoyah Argatron, sich parallel den haptischen Formen einer speziellen Kunstrichtung zu widmen: dem Skulpturenbau. Ihre Modelle wurden zu Symbolträgern im emotionalen Beziehungsmanagement der Business-Welt. Bezeichnend für Fendoyah Argatron ist die Vielseitigkeit anspruchsvoller Kreationen. Dies spiegelt sich auch in ihren literarischen Werken wider.
Kunst als ganzheitliche Gefühlserfahrung von Wandlung und Ursprung
In Kunst liegt der Ursprung zu den Sphären einer Wandlung, die sich zwischen den Welten bewegt. Aus Sicht von Fendoyah Argatron definiert sich Kunst als zentrales Bindeglied zwischen Vergegenwärtigung und Emotionalisierung erfasster Wandlungsstrukturen. Diese vollziehen sich sowohl in der eigenen Persönlichkeit als auch im Lebensumfeld. Der Wunsch nach Optimierung dieser Zustände führt zur Vision und schließlich zu einer Handlung, die mit der Umsetzung einer bestimmten Darstellung verknüpft ist – dem Kunstwerk. Somit ist Kunst ein Lebensmittelpunkt des kreativen Menschen.
Ein Künstler unterliegt ganz besonders den emotionalen Strömungsbewegungen wandelnder Realitätsempfindungen. In einem spezifischen Bereich beansprucht er ein eigenes Weltgeschehen rund um Emotion und Erfüllung. Die Lebensordnung ist symbolisch mit einem bestimmten Werk seiner Sinne verknüpft, zu dem der Künstler einen starken, emotionalen Bezug aufbaut. So vermittelt er mit einem konkreten Kunstwerk eine zentrale Aussage emotionaler Erlebniswelten, die das Wunschdenken des Einzelnen veranschaulichen. Durch diese Attribute wird ein Kunstwerk einzigartig und bleibt dennoch – wie der Künstler selbst – individuell.
Fendoyah Argatron – © Fendoyah